| Bergwanderungen und Klettersteige |
| Traunstein |
Eine gute und nicht ganz so ausgesetzte Möglichkeit die wunderschöne Aussicht vom Traunsteingipfel zu genießen (der Blick bis zum Dachstein ist keine Seltenheit). Gut mit dem Naturfreundesteig (B) zu kombinieren, der Hans Hernlersteig wird meist im Abstieg gegangen. Der Steig weist nur ein paar wirkliche "Klettersteigstellen" auf, meist steiles Gehgelände. Der Steig führt durch Rinnen und über Grate auf den Fahnenkogel zur Gmunder Hütte. Er ist wie sein ausgesetzter Bruder (Naturfreundesteig) ein großartiges Unternehmen mit schöner Aussicht auf den Traunsee. Leichter bis mittelschwerer Klettersteig, der mit A/B bis B bewertet ist. Die Höhendifferenz von ca. 1.250 m stellt hohe Anforderung an die körperliche Verfassung. Der Naturfreundesteig wurde vor kurzem in seiner Linienführung massiv verändert. (Grund war der gefährliche Steinschlag im unteren Teil der alten Steiganlage...). Nun steigt man nach dem zweiten Tunnel anfangs über Klammern und Seile, später auch in Gehgelände höher. Im oberen Teil kommen noch zwei interessante Passagen, eine lange Aluleiter und eine "Schräg-Treppe". Insgesamt ein schöner Eisenweg, der wegen des großen Höhenunterschiedes von 1.250 m ein gewisses Ausmaß an Kondition voraussetzt. Leichter bis mittelschwerer Klettersteig, der mit A/B bis B bewertet ist.
Text_bergsteigen.at

| Gosaukamm-Linzerweg |
Der „Linzer Steig“ verbindet die im Gosaukamm unter der Bischofsmütze befindliche Hofpürglhütte, 1703 m, mit der unter dem Großen Gosaugletscher gelegenen Adamekhütte, 2196 m.Ein landschaftlich großartiger Übergang aus dem lieblichen Mattengelände im Süden in die ernste Gletscherlandschaft der Dachstein-Nordseite.
Schwierigkeit:
Steig Nr. 601, bis in den Frühsommer einige steile, oft harte Schneehänge, vorsorglich ev. Pickel und Steigeisen mitnehmen; bei Nebel, trotz Markierung, Orientierung schwierig!
Höhenunterschied/Gehzeit:
Hofpürglhütte - Hochkesseleck 557 Hm, 3½ Std. / Hochkesseleck - Adamekhütte mäßig ab- und aufwärts, 2¼ Std.
Talorte:
Filzmoos, 1057m (im Süden), Gosau, 779m (im Norden).
Stützpunkte:
Hofpürglhütte, 1703m, südl. unter der Bischofsmütze. Adamekhütte, 2196m, nordwestl. unter dem Gr. Gosau Gletscher. Vom Gh. am Vorderen Gosausee 933 m, 4½ h.
Text_gebirgsverein.at
| Hans von Haidsteig |
CHARAKTERISTIK:
Der Haidsteig ist wohl einer der bekanntesten Klettersteige im Raxmassiv und gehört zu den kühnsten Steiganlagen in Österreich. Der Haidsteig überwindet in sehr exponierter Linienführung das Preinerwandmassiv und gehört zu den größten und beliebtesten Klettersteigabenteuern im Ostalpenraum. Er ist mit allem gespickt, was einen echten Klassiker ausmacht: einmaliges landschaftliches Ambiente, Schwindel erregende Tiefblicke gepaart mit großer Ausgesetztheit, beachtliche Länge, große anhaltende Schwierigkeiten, spektakuläre Einzelstellen und abwechslungsreicher Verlauf. Im Gesamten eine der besten Klettersteige, die man auf jeden Fall, sofern man das Können besitzt, gemacht haben muss.
Text_bergsteigen.at
Lage:
Preiner Wand 1783 m Rax-Schneeberg-Gruppe
Aussicht: Sehr schön
Versicherung: Gut
Höhe: ks 420m / gesamt 950m
Auf- Abstieg: 1:30h / 2:15 h2:00 h /6:00 h
Schwierigkeit: C-D und 1
Orientierung: Südwest